Mieter Schuld an hohen Mieten

Es ist kaum zu glauben, aber scheinbar sind viele Mieter selbst schuld daran, dass die Mieten immer weiter steigen.
Würden nicht so viele Mieter ohne eingehende Prüfung einem Mieterhöhungsverlangen ihres Vermieters zustimmen, könnten die Mieten auf einem niedrigeren Niveau liegen als es der Fall ist.
Zwar hört man viele Mieter in Stammtischmanier Wettern, wenn eine Mieterhöhung ins Haus flattert, dennoch scheinen die meisten letztlich ihre Zustimmung zu erteilen – spätestens, wenn mit gerichtlichen Schritten gedroht wird. Das schlimme daran, viele Mieter stimmen der Mieterhöhung zu, ohne deren Rechtmäßigkeit überhaupt geprüft zu haben.
Die Ausreden sind vielfältig. Da hat man gerade viel zu viel Stress und könne sich nicht darum kümmern. Andere verstehen nicht so recht, warum die Miete erhöht wird, aber wenn das alles so schön geschrieben steht, wird das schon stimmen, ärgerlich aber nicht zu ändern.
Selbst wenn man darauf hinweist, dass diverse Dinge in der Mieterhöhung nicht ganz stimmen, kommt zwar ein „aha“ oder, „da müsste man mal einen Anwalt fragen“, dennoch scheint die Mehrheit zu unterschreiben. Wer sich allerdings ausgiebig informiert und die Mieterhöhung einer genaueren Prüfung unterzieht und auf eventuelle Fehler hinweist, wird ganz schnell als Querulant abgestempelt – auch wenn er lediglich seine berechtigten Interessen vertritt und sein Recht wahrnimmt, falls er die Zustimmung zur begehrten Mieterhöhung verweigert – was dann mit großer Wahrscheinlichkeit vor Gericht enden wird.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es sich immer lohnt, eine Mieterhöhung genaustens zu prüfen. In den letzten beiden Fällen fiel die angekündigte Mieterhöhung, nachdem der Vermieter vor Gericht ging, um die Zustimmung einzuklagen, positiv aus. In beiden Fällen wurde die Miete lediglich um die Hälfte dessen erhöht, was eigentlich geplant war. Gerüchteweise habe ich davon gehört, dass alle, die in den vorangegangenen Fällen ihre Zustimmung versagt und die Entscheidung einem Gericht überlassen hatten, nicht die geforderte Mieterhöhung zahlen mussten.
Dennoch wird der Vermieter nicht drauf gezahlt haben, da es ja die große Schar der Lämmer gibt, die einfach ohne Prüfung die Zustimmung zur Mieterhöhung erteilen und somit aktiv dafür sorgen, dass die Vergleichsmieten für die jeweiligen Wohnungen zur nächsten Erhebung für den nächsten Mietspiegel entsprechend höher ausfallen.
Wer einer Mieterhöhung ohne kritische Prüfung zustimmt und dadurch eine möglicherweise ungerechtfertigt hohe Miete bezahlt, sorgt folglich mit dafür, dass sich die Mietpreisspirale wieder ein klein wenig schneller nach oben bewegt.
Vielen Dank dafür!
Links zum Thema:
Hilfreich zur Überprüfung einer Mieterhöhung könnte die Checkliste Mieterhöhung der Vereinigung kritischer Verbraucher e.V. sein.